Historie
der Papierfabrik Meldorf
Eine kleine Zeitreise
von 1951
bis heute
1951
1955
1956
1958
1960
1965
1970
1977
1984
1985
1994
2003
2004
2012
2013
2015
2016
2017
2018
2021
1951
Die Idee, aus Stroh Papier zu machen, wird in einer Firmengründung umgesetzt: Strohpapierfabrik Meldorf in MELDORF/DITHMARSCHEN
1955
Nach Klärung der Finanzierung begann man mit dem Bau und feierte 1955 Richtfest in Meldorf.
1956
Das erste verkaufsfähige Papier wird in Meldorf auf der PM1 in einer Arbeitsbreite von 2,80 m hergestellt
1958
Bau der “Tornia Papier- und Kartonfabrik” aus Entschädigungsgeldern der „Tornescher Hefe GmbH“, die die Herstellung von hochprozentigem Alkohol 1958 einstellen musste, da die staatliche Brennerlaubnis nicht verlängert wurde. Es lagerte aber noch sehr viel Stroh als Rohstoff, so dass man die Idee einer Papierfabrik in Tornesch in die Tat umsetzte.
Im Sommer desselben Jahres wird nun auch in Tornesch das erste Papier hergestellt, hier in 2,50 m Arbeitsbreite und zunächst auch aus Stroh.
1960
Als neue Käufer der „Tornia“ traten im Februar 1960 die „Altonaer Wellpappenfabrik“ und die „Meldorfer Strohfabrik“ in Meldorf auf, wobei mit der Altonaer Wellpappenfabrik gleichzeitig ein Großkunde zur Verfügung stand, der selber 1961 mit einem Neubau von Altona nach Tornesch umzog.
Nun hieß die alte Tornia-Papierfabrik „Papierfabrik Meldorf, Werk Tornesch“.
1965
Eine zweite Papiermaschine erweitert die Produktion in Tornesch.
Jetzt laufen drei Maschinen: eine in Meldorf und zwei in Tornesch.
1970
Durch die Installation eines Obersiebes kann nun zweilagiger Testliner produziert werden.
1977
Der Wasserkreislauf der Papierfabrik wird nahezu geschlossen und somit auch der Wassserverbrauch erheblich gesenkt.
1984
Installation einer Leimpresse zur Oberflächenverfestigung.
1985
Eine neue Cleaneranlage zur Endstufenreinigung wird installiert.
1994
Kesselhausumbau von Schweröl auf Gas als umwelttechnische Maßnahme
2003
Aufnahme der Produktion von “Weißliner gedeckt”.
2004
Der Hauptsitz der Papierfabrik wird von Meldorf nach Tornesch verlegt.
2012
In 2012 wurde das ehemalige Hauptwerk in Meldorf geschlossen (Aufnahme aus den 1970ern).
2013
Im Zuge von Modernisierungsarbeiten werden neue Pressenpartiestuhlung eingebaut
und als Energierückgewinnungsanlage wird die Trockenpartie mit einer geschlossenen Haube versehen.
2015
Einbau einer neuen „Supercellanlage“ zur Verbesserung der Kreislaufwasserentstoffung.
2016
Einsatz von probiotischen Bakterien statt Bioziden zur Wasseraufbereitung.
2017
Übernahme der Papierfabrik Meldorf durch die
Certina Holding AG in München.